Wie Du mit KAPSLY deine Services in Startups investierst
Dienstleistungsinvestitionen sind immer noch sehr selten und nicht viele Menschen sprechen darüber. Es ist noch nicht professionalisiert und wird nicht so gefeiert wie Venture Capital und der Abschluss einer Finanzierungsrunde, aber das soll sich ändern.
KAPSLY hat es sich zur Aufgabe gemacht, Dienstleistungsinvestitionen zu professionalisieren und zu standardisieren und sie für Dienstleistungsagenturen, die Startups unterstützen wollen, zugänglich zu machen. Wir mussten selbst viel recherchieren, um den richtigen Ansatz zu finden. Nicht nur aus rechtlicher Sicht, sondern vor allem, um sicherzustellen, dass das Match zwischen Startup und Dienstleistungsinvestor stimmt. Geld ist austauschbar und es macht keinen großen Unterschied, von welchem Investor es kommt. Dienstleistungsinvestitionen sind jedes Mal anders. Kein Projekt ist wie das andere, kein Dienstleister ist wie der andere. Dennoch bleiben die Konzepte die gleichen, und daher gibt es ein großes Potenzial für die Standardisierung des Ansatzes für Dienstleistungsinvestitionen. Niemand möchte jedes Mal einen Anwalt beauftragen, wenn ein relativ geringer Wert an Dienstleistungen investiert wird. Das ist auch der Grund, warum die meisten Dienstleistungsinvestitionen keine besonders guten Geschäfte sind, und der Ruf in der Vergangenheit nicht der beste war, vor allem bei traditionellen Investoren. KAPSLY ändert das, und in den folgenden Abschnitten erfährst Du, warum unser Ansatz besser und vorteilhafter für künftige Investoren ist, abgesehen von den unmittelbaren Vorteilen für Dienstleister und Startups.
Die nächsten 5 Schritte beschreiben, wie die Beziehung zwischen Startups und Dienstleistern aufgebaut werden sollte und warum ich glaube, dass dies der beste Weg ist.
1. Starte mit deiner Due-Diligence-Prüfung
Wenn klar ist, dass dein potenzieller neuer Kunde finanzielle Unterstützung (d. h. eine Investition deiner Dienstleistung) benötigt, solltest Du herausfinden, ob Du von dem Geschäftsmodell und dem Gründerteam überzeugt bist. Idealerweise erstellst Du eine eigene Checkliste mit den wichtigsten Merkmalen. Einige traditionelle Merkmale, die Du anschauen solltest, sind das Gründerteam (glaubst Du, dass sie ein erfolgreiches Startup aufbauen und leiten können?), das Produkt/die Lösung (haben sie ihre Hypothese über die vorgeschlagene Lösung validiert?), die Kunden (haben sie die richtige Zielgruppe identifiziert?), die Traktion (haben sie bereits zahlende Kunden?). Außerdem solltest Du prüfen, ob ihr euch auf die allgemeinen Bedingungen für das Projekt einigen könnt. Versuche, die Gesamtkosten des Projekts abzuschätzen: Wie viel kann deine Agentur sich höchstens leisten zu investieren? Sei transparent mit dem Startup. Der KAPSLY-Marktplatz hilft bei der Bereitstellung der erforderlichen Informationen.
Als Dienstleister tust Du niemandem einen Gefallen, wenn deine Agentur an einem Projekt arbeitet, an das Du nicht glaubst. Falls das Startup später Geld auftreiben muss, braucht es starke Partner, die absolut überzeugt sind und diese Überzeugung auch den Investoren zeigen können.
2. Einigt euch auf das Vorgehen
Sobald Du deine Due-Diligence-Prüfung abgeschlossen hast und dich mit dem Startup über die allgemeinen Bedingungen geeinigt hast, ist es an der Zeit, die nächsten Schritte zu besprechen. Du kannst auch den Plan des Startups etwas in Frage stellen. Wissen die Gründer wirklich, was sie wollen, und können sie das auch belegen? Einige Startups brauchen hier vielleicht etwas Unterstützung. Dies ist eine Art erweiterte Due-Diligence-Prüfung, es gibt keine klaren Grenzen zwischen den einzelnen Schritten, sondern sie sind vielmehr ein fortlaufender Prozess. Besprecht offen, wie deine Dienstleistungen zur Zukunft des Unternehmens beitragen und welche Ergebnisse erzielt werden sollen.
Die frühzeitige Erörterung dieser Themen trägt dazu bei, die Erwartungen abzustimmen und spätere Auseinandersetzungen zu vermeiden. Dies sollte auch die Grundlage für die Festlegung von Meilensteinen und des Projektumfangs sein.
3. Das Agile Service Agreement
Nachdem ihr die Meilensteine, den Projektumfang, dein Investitionsbudget und die Gesamtkosten des Projekts definiert habt, ist es an der Zeit, unser Agile Service Agreement zu unterzeichnen. Ursprünglich nannten wir es wandelbare Dienstleistungsvereinbarung, weil Du dich nicht sofort auf Eigenkapital festlegen musst, sondern deine Serviceleistung später in Firmenanteile umwandeln kannst. Der Vertrag legt die Regeln der Zusammenarbeit fest, lässt euch aber genügend Flexibilität für die Dinge, die wir noch nicht vorhersehen können. Das gibt euch Zeit, sich gegenseitig kennenzulernen und deine Investition später in Firmen- oder Unternehmensanteile umzuwandeln. Umsatzbeteiligungen sind vor allem für Startups interessant, die sich selbst finanzieren wollen (Bootstrapping). Im Service Vertrag sollte definiert sein ob eine Umsatzbeteiligung in Frage kommt. In dem Fall sollte der Prozentsatz auf den Umsatz und die Tilgungszeit, definiert werden. Für den Fall, dass das Startup die Erwartungen übertrifft, wäre es fair, einen maximalen Rückzahlungsbetrag innerhalb eines bestimmten Zeitraums festzulegen. Bei Startups, die in Zukunft eine Kapitalbeschaffung planen, würde man sich wahrscheinlich für Firmenanteile entscheiden, da das Startup Barmittel für den weiteren Aufbau seines Unternehmens benötigt. Hier kann man eine maximale Bewertung festlegen, bei der deine Dienstleistungsinvestition umgewandelt werden soll (Bewertungsobergrenze) und/oder einen Abschlag auf die Bewertung (Discount). In einigen Fällen wird auch ein Zinssatz festgelegt, der den Wert deiner Dienstleistungsinvestition im Laufe der Zeit erhöht. Wenn dies alles neu für dich ist, kannst Du dich mit Wandelanleihen vertraut machen, denn es ist das gleiche Prinzip, das wir bei unseren Agile Service Agreements anwenden.
Der Hauptvorteil besteht darin, dass die "Regeln" klar definiert sind, während ihr gleichzeitig flexibel bleibt. Durch die Festlegung deines Investitionsbudgets und die Verwendung eines wandelbaren Ansatzes verringern wir das Risiko, indem wir den Gesamtbetrag begrenzen und euch Zeit geben, sich gegenseitig kennen zu lernen. Der Dienstleister ist wahrscheinlich einer der ersten Investoren und trägt ein hohes Risiko. Daher kann eine Bewertungsobergrenze oder ein Abschlag eine faire Maßnahme sein, um diesem Risiko Rechnung zu tragen und es für den Dienstleister attraktiver zu machen. Im Allgemeinen sollte der Dienstleister die gleichen Bedingungen erhalten wie andere Investoren, die zur gleichen Zeit investieren.
4. Vertrauen schaffen durch transparente Zusammenarbeit
Zu Beginn der Zusammenarbeit ist es unserer Meinung nach wichtig, Vertrauen aufzubauen. Ein Weg dazu ist die Schaffung von Transparenz und das Tracking der Arbeitszeit, auch wenn ihr einen meilensteinbasierten Vergütungsplan habt. Im Service Vertrag wird auch festgelegt, dass ihr einen "Plan, Do, Check, Adjust"-Rhythmus verfolgt und euch regelmäßig dazu trefft. Das mag selbstverständlich klingen, aber ich wollte es trotzdem erwähnen. Der Aufbau von Vertrauen ist äußerst wichtig, wenn Du deine Dienste in deine Kunden investieren willst.
Eine enge Beziehung hilft dabei, zu beobachten, wie sich das Unternehmen im Laufe der Zeit entwickelt. So kannst Du viel besser beurteilen, wie sich der Kunde in Zukunft entwickeln wird.
5. Entscheiden Sie, ob Sie investieren wollen oder nicht.
Nach sechs Monaten der Zusammenarbeit solltest Du ein recht gutes Bild über das weitere Kooperationspotenzial haben. Jetzt ist es an der Zeit zu entscheiden, was mit dem nicht vergüteten Servicewert geschehen soll. Denke daran, dass das Startup immer die Möglichkeit haben sollte, euch einfach mit Geld zurückzuzahlen. Vor allem wenn die Zusammenarbeit nicht fortgesetzt wird, wäre es nicht sinnvoll, auf eine erfolgsabhängige Vergütung umzustellen. Andernfalls kannst Du nun deinen Servicewert in virtuelle Unternehmensanteile (auch Phantom Stocks genannt) umwandeln oder über den festgelegten Zeitraum Umsatzanteile erhalten. Virtuelle Unternehmensanteile geben deiner Agentur das Recht auf eine Barauszahlung, die sich nach dem Wert der Anteile richtet. Der finanzielle Vorteil ist derselbe wie bei einem echten Aktionär. Virtuelle Aktienvereinbarungen sind viel einfacher einzurichten. Für die Umwandlung müssen Du und das Startup sich auf einen Aktienpreis einigen, um festzulegen, wie viele Aktien deiner Agentur zustehen werden. Idealerweise hat das Startup eine Bewertung aus einer Finanzierungsrunde. Wir sind auch gerne bei der Suche nach einer fairen Bewertung behilflich.
Dies sind die fünf Schritte, die wir als den vielversprechendsten Prozess für den Einstieg in "Service for Equity" oder andere erfolgsabhängige Vergütungsmodelle identifiziert haben. Ziel ist es, sicherzustellen, dass Startups und Dienstleister gut zusammenpassen. Die Agile Service Agreements bieten genügend Flexibilität, um dem Startup Wachstum zu ermöglichen und gleichzeitig dem Dienstleister mehr Sicherheit zu geben, eine Rendite zu erhalten. Der kapsly.com-Marktplatz hat diesen Prozess integriert und kann von unseren Service Partnern für ihre eigenen Kunden genutzt werden.
Zum Abschluss noch meine Einschätzung bezüglich der Geldinvestoren. Der Vorteil für traditionelle Investoren ist, dass Startups ihr Geschäft viel weiter ausbauen können, bevor sie eine externe Finanzierung benötigen. Wir werden viel mehr Einblicke darüber haben, wie effektiv sie die Ressourcen nutzen, und das verringert das Risiko. Hoffentlich brauchen viele Startups nicht einmal mehr Risikokapital und werden mit der richtigen Hilfe von Fachleuten einen positiven Cashflow erzielen. Dies ist wahrscheinlich der größte Dienst, den unsere Plattform für Risikokapitalgeber leisten kann.
Wenn Du Fragen hast, darfst Du uns natürlich jederzeit kontaktieren.
Vincent Irrling